http://digitale-sammlungen.gwlb.de/content/768434459/768434459.xml
- Strukturtyp
- Monographie
- Titel
- A meeting of freemasons for the reception of apprentices
- Erscheinungs- oder Entstehungsort
- [London]
- Verlag
- Palse
- Erscheinungs- oder Entstehungsjahr
- 1881
- Umfang
- 7 Bilder
- Material
- Papier
- Signatur
- FM 11039
- Sammlung
- Drucke
- Freimaurer
- Persistente URL
- http://digitale-sammlungen.gwlb.de/resolve?PPN=768434459
- GWLB-OPAC
- Strukturtyp
- Illustration
- Titel
- Plate 1. A Meeting of Freemasons, for the reception of Apprentices. The Junior Warden introducing in the Lodge the Candidate to be Initiated an entered Apprentice. Published Jan[uar]y. 30th.1809, by Tho[ma]s Palser, Surry Side Westminster Bridge.
- Grafische Technik
- Reprint, kol.; Vorlage: Kupferstich
- Umfang
- [Größe d. Blattes:] 221 x 320 mm
- Material
- Papier
- Inhaltliche Information
- [Legende:] 1. The Master; 2. Senior Warden; 3. Junior Warden; 4. Candidate; 5. Speaker; 6. Secretary; 7. Treasurer; 8. Tyler
- Weitere Informationen
- [Aufschrift Säulenfundamente:] Strength - Wisdom; [Aufschrift Säulen:] J - B; [Aufschrift unterhalb Pentagramm:] Beauty; [Aufschrift Arbeitstafel:] Fidelitas moribus unitas; [Aufschrift Teppichkante West:] West; [Aufschrift Teppichkante Ost:] East Darstellung einer Lehrlingsaufnahme : Eintritt des Suchenden in die Loge Beschreibung: Ansicht der Loge von Süden. Drei einzelne hohe Kerzenträger in Nordost, Südost und Südwest. Der Aufzunehmende (4) wird vom zweiten Aufseher (Junior Warden, 3) in die Loge geführt. Er trägt eine Binde um die Augen. Linker Arm und linke Schulter sind entblößt, ebenso das rechte Knie. Die Schuhbänder sind geöffnet. Brüder und Beamten der Loge stehen, allein der Stuhlmeister(1) sitzt in einem Sessel vor einem kleinen Tischchen, auf dem ein aufgeschlagenes Buch (die Bibel) liegt. In der rechten Hand hält er den Logenhammer. Auf einem Schemel vor dem Tisch liegen Winkelmaß und (geschlossener) Zirkel. Die Brüder tragen einen Schurz mit Klappe. Beide sind am unteren Rand abgerundet. Einen Hut trägt allein der Meister. Weder die Brüder noch die Logenbeamten führen einen Degen, mit Ausnahme des Türstehers(8). Der Meister trägt als Amtszeichen das Winkelmaß am Bande. Der Arbeitsteppich zeigt von links nach rechts (d.h. von unten nach oben) Symbole des ersten und zweiten Grades (Lehrling / Geselle): - Die beiden mit J und B bezeichneten Säulen einschließlich hohem Fundament in der Vorhalle des Salomonischen Tempels; - die sieben Stufen; - das musivische Pflaster; - drei sechsfach geteilte Fenster nach Westen, Süden, Osten; - in der Mitte der fünfeckige Flammende Stern (Pentagramm), den Buchstaben »G« umschließend, links das Reißbrett [?]; - links das Senkblei, rechts die Bleiwaage; - Aufschrift; - [von links.] der rohe (unbehauene) Stein, das Winkelmaß, der behauene Stein (zugespitzter Kubus) mit Hammer, darüber; - [von links:] Mond (beleuchtete Seite abgekehrt) und Sonne; - schließlich die in sich mehrfach verschlungene Quastenschnur (Vereinigungsband). Kommentar: Das gleiche Motiv auf den Blättern FM 11036_01, 11037_01 und FM 11038_01. Vgl. Kommentar zu. FM 11036_01. An diesem Blatt fällt auf, daß (bis auf den Türsteher) Meister und Brüder keine Degen tragen. Hohe Kerzenträger nehmen die Stelle der späteren Säulen ein. Die diesen zugeordneten Attribute („Weisheit, Schönheit, Stärke“) hier noch auf der Arbeitstafel. Der Schatzmeister (7) steht auf diesem Blatt im Norden (sonst in der Umgebung des Meisters). Fidelitas moribus unitas : vgl. Kommentar zu FM 11036_01 Diese auf 1809 datierte Stichfolge ist die einzige kolorierte und reproduziert mit identischer Thematik, identischem Bildaufbau und geringfügigen Abweichungen die französischen Stiche aus den 40ger Jahren des 18. Jahrhundert (FM 11037 und FM 11038), also etwa 60 Jahre alte Vorlagen. Es ist sehr unwahrscheinlich, daß eine Logenarbeit von 1809 in England oder auf dem Kontinent noch so aussah, wie auf den vorliegenden Blättern abgebildet. Es handelt sich damit eindeutig um eine Spekulation des in der Unterschrift genannten Buchhändlers, der die immer vorhandene Neugier des Publikums mit solchen veralteten Darstellungen befriedigen wollte. Eine Zuordnung bestimmter Farben zu bestimmten Logenbeamten ist nicht erkennbar.
- weiteres Material